Beteiligung an Projekten
Der DFN-Verein beteiligt sich zur Realisierung der im Entwicklungsrahmen formulierten Ziele und im Rahmen der dort beschriebenen Themen an der Durchführung von Projekten, die vor allem vom BMBF und der EU gefördert werden. Alle Arbeiten sind inhaltlich in die programmatischen Ziele des DFN-Vereins einzuordnen.
Aktuelle Projekte
-
Die EU unterstützt die Zusammenarbeit nationaler Forschungsnetze in Europa, indem sie seit dem Jahr 2000 die GN-Projektreihe fördert. Das Projekt GN5 Phase 2 (GN5-2) markiert den zweiten Projektabschnitt dieser Reihe unter der Finanzierung aus Horizon Europe, dem wichtigsten Förderprogramm der EU für Forschung und Innovation. GN5-2 wird von der GÉANT Association koordiniert, neben dem DFN-Verein sind weitere 42 Forschungsnetze an dem Projekt beteiligt.
Wesentliches Ziel von GN5-2 ist die Weiterentwicklung und der Betrieb eines leistungsfähigen und sicheren Backbone-Netzes zwischen den europäischen nationalen Forschungsnetzen sowie dessen globale Anbindung. Weitere Schwerpunkte sind die Erprobung und Organisation innovativer Dienste, die in den neun Workpackages (WP) mit insgesamt 42 Tasks bearbeitet werden. Der DFN-Verein ist mit seinen Unterauftragnehmern Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (LRZ), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und DFN-CERT Services GmbH (DFN-CERT) an allen neun Workpackages beteiligt.
-
Base4NFDI beabsichtigt die Etablierung von Basisdiensten, die NFDI-weit über alle Fachkonsortien nutzbar sind. Organisatorisch baut Base4NFDI hierfür auf die partizipative Mitgestaltung durch die Communities im NFDI-Verein. Technologisch setzt Base4NFDI einen gemeinsamen Rahmen, der qualitätsgesicherte und kohärente Modelle für die kontinuierliche Identifizierung, Förderung, Entwicklung, den Betrieb und die Bewertung von NFDI-weiten Basisdiensten schafft. Die Etablierung eines Basisdienstes erfolgt in einem transparenten und qualitätsgesicherten Bottom-Up-Prozess in drei Phasen, der eng in die Arbeit der NFDI-Sektionen eingebettet ist.
-
Ziel des Projekts Eastern Partnership Connect 2 (EaPConnect2) ist es, die Nationalen Forschungsnetze (NRENs) in sechs Ländern der Eastern Partnership (EaP) zu verbinden, in das europäische Netzwerk GÉANT zu integrieren und so Wissenschaftler in der Zusammenarbeit an innovativen, datenintensiven Projekten zu unterstützen. EaPConnect2 startete zum 1.Juli 2020 direkt im Anschluss an das Vorgängerprojekt EaPConnect.