DFN-Webinar-Tag Cloud

 

Am Donnerstag, 13. März 2025, findet der Cloud-Webinar-Tag zu den Themen KI-Verordnung und  barrierefreie Videoplattform „Melvin“ statt.

Mit unterschiedlichen Themen möchten wir Ihnen bei unserer Veranstaltung zeigen, wie vielfältig das Themengebiet Cloud im DFN-Kontext ist. Dieses reicht von Fragen zur Datensouveränität über KI-Anwendungen bis hin zu technischen Grundlagen multimedialer Echtzeitbetriebssysteme.

Die Webinare richten sich sowohl an Cloud-Profis als auch an Kolleginnen und Kollegen, die bisher wenig Erfahrungen mit Cloud-Technologien gemacht haben. Ziel ist es,  einen ersten Überblick über die Leistungsfähigkeit von Cloud-Technologien zu erhalten und die Angebote des DFN-Vereins kennenzulernen.

Programm

10:00 Uhr
Einsatz von KI an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Anforderungen und praktische Umsetzung der KI-Verordnung

Vortragender: Stefan Hessel, Rechtsanwalt für Datenschutz, Cybersicherheit und IT-Recht, Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die KI-VO folgt im Kern einem risikobasierten Ansatz. Sie nimmt diejenigen, die die Möglichkeiten der KI nutzen und einsetzen möchten, in die Pflicht. Besondere Bedingungen gelten dabei für die Forschung, bei der naturgemäß die Ergebnisse nicht immer von Anfang an beschreibbar sein können, sonst wäre es ja auch keine Forschung. Stefan Hessel wird seinen Vortrag im Rahmen des Webinar-Tages bezogen auf Ausnahmen und Rückausnahmen für Forschende eng fassen.

15:00 Uhr

Melvin Live-Transcriptons – KI-basiertes Erstellen und Teilen von barrierefreien Videos

Vortragende: Benedikt Reuter, Niklas Egger und Korbinian Kuhn, wissenschaftliche Mitarbeitende im Forschungsprojekt Shuffle, Hochschule der Medien Stuttgart

Die Software Melvin kombiniert Automatisierung durch KI mit einer großen User-Experience, um das Erstellen und Teilen von barrierefreien Videos zu erleichtern. Ohne Zusatzsoftware können User im Browser Videos aufzeichnen, automatische Spracherkennung zur Untertitelung nutzen, kollaborative Untertitel verbessern und die Aufnahmen in einem barrierefreien Videoplayer teilen. Melvin soll in Zukunft auch eine Möglichkeit für Live-Streaming und Live-Untertitelung (inkl. Korrektur) bieten. Zudem erklären die Vortragenden, wie die Live-Untertitelung auch für andere Plattformen wie BigBlueButton genutzt werden kann. Melvin ist hundert Prozent Open-Source und kann über eine öffentliche Instanz getestet aber auch on premise deployed werden. Den DFN interessiert besonders, wie es mit Melvin nach dem Shuffle-Projektende im Dezember 2025 weitergehen wird.

Eine Anmeldung zu den jeweiligen Webinar-Vorträgen ist nicht notwendig. Mit anschließenden Fragen und Diskussionen beträgt die Dauer der Webinare voraussichtlich jeweils ca. 90 Minuten.